Der Eisvogel: Ein ganz besonerer Bewohner am Sasbach in Sasbach. Foto aufgenommen am „Brusel“ im Unterdorf.

Hallo!

Wir sind die Familie KUNNER: ULi + Stefan = Philipp

Auf dieser Webseite stellen wir Ihnen unseren Wohnort vor und alles was (mir) in Sachen Heimat wichtig ist.

Stefan Kunner

Admin

Unser Wohnort: Sasbach im Ortenaukreis. Nicht zu verwechseln mit dem ca. 80 km entfernten Sasbach am Kaiserstuhl.

2 x Sasbach

Sasbach (Ortenaukreis)

Rathaus Sasbach
Kirchplatz 4
77880 Sasbach

Telefon 07841-686-0
Fax 076841-686-40
E-Mail rathaus@sasbach-ortenau.de

Ortsteile: Obersasbach

Einwohner: 5.390

Erste urkundliche Erwähnung: 750 n. Chr.

Gemarkungsfläche: 16,8 km²

Sasbach (Kaiserstuhl)

Rathaus Sasbach
Hauptstraße 15
79361 Sasbach

Telefon 07642-9101-0
Fax 07642-9101-30
E-Mail rathaus@sasbach.eu

Ortsteile: Jechtingen, Leiselsheim

Einwohner: 3.300

Erste urkundliche Erwähnung: 839 n. Chr.

Gemarkungsfläche: 20,8 km²

Sasbach (Ortenaukreis)

Lage

Sasbach liegt im nördlichsten Teil des Ortenaukreises, zwischen der Gemeinde Ottersweier im Norden (Landkreis Rastatt) und der Großen Kreisstadt Achern im Süden. Die Hauptstraße (im Ort oft „alte B 3“ genannt), war Teil der Römertraße, heute ist sie schlicht die Kreisstraße K 5308. Die „neue B 3“ verläuft direkt neben/westlich der Rheintalbahn, die das Sasbacher Gewerbegebiet „Am Fuchsgraben“ räumlich vom Ort trennt.

Landschaftlich liegt Sasbach am Ostrand der Oberrheinebene (Hauptstraße), erstreckt sich aber über die Vorbergzone (Oberdorf und Obersasbach) bis auf die höchsten Höhen im Nordschwarzwald, der Hornisgrinde.

Historie

Sasbach wurde erstmals 750 n. Chr. urkundlich erwähnt. Die Siedlung entstand an der ehemaligen Römerstraße, die die Städte Straßburg und Baden-Baden verband. Der Hauptort hat einen historisch bedeutsamen alten Ortskern.

Bereits im 8. Jahrhundert war Sasbach Sitz eines großen Kirchensprengels. Die Schutzpatronin der Sasbacher Kirche ist die Heilige Brigitta.

Obersasbach wurde 1372 n. Chr. zum ersten Mal urkundlich erwähnt.

Besondere historische Bedeutung erlangte Sasbach durch die Schlacht vom 27. Juli 1675. Im Französisch-Holländischen Krieg trafen die Truppen Ludwigs XIV unter Feldmarschall Turenne auf die kaiserlichen Truppen unter Feldherrn Montecuccoli. Im Kampf zwischen französischen und kaiserlichen Truppen brachte der Tod des Marschalls Turenne eine Wende.

Weitere historische Landmarken sind folgende Daten:
1781 erhielt Sasbach durch den Fürstbischof von Straßburg das Marktrecht. Im darauf folgenden Jahr wurde ein zweiter Markttag gewährt: Der noch bis heute abgehaltene „Katharinenmarkt“.

1875 gründete Prälat Franz Xaver Lender die „Heimschule Lender“. In dem Gymnasium werden heute mehr als 1.600 Schüler unterrichtet.

1895 wurde von Sr. Alexia Höll das Marienheim in Obersasbach gegründet, Niederlassung der von ihr in den USA gegründeten School Sisters of St. Francis. Die Gemeinschaft wuchs sehr schnell, so dass von 1924 – 1926 in Obersasbach das Kloster Erlenbad gebaut wurde .

Am 1. Januar 1973 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Obersasbach eingemeindet.

Das Kloster war bis 2022 das europäische Mutterhaus der Kongregation der Franziskanerinnen. Die Schwestern sind, nachdem das Kloster an einen Investor verkauft wurde, inzwischen in einen direkt angrenzenden Neubau umgezogen. Im Klostergebäude selbst finden aktuell aufwändige Sanierungsarbeiten statt. Dort entstehen Wohnungen mit sehr gehobener Aussstattung. Darüberhinaus sollen sich auch verschiedene Ärzte in dem Prachtbau niederlassen. Auf dem Klostergelände entsteht innerhalb eines alten Gebäudeensembles in Kürze auch das neue Kinderhaus Obersasbach. Aus „Alt“ mach „Neu“. Bravo.

(Stand: März 2023)

Sasbach(er)leben

Veranstaltungen

Sasbach und Umgebung

Ein Zeichen des Himmels: Hier muss schon ein ganz besonderer Ort sein. Blick vom Sportplatz SV Sasbach in Richtung Hornisgrinde. Aufnahme vom 24.05.2022.